Sie möchten kleine und störende Fettpölsterchen reduzieren oder zum Verschwinden bringen? Mit dieser Methode können ganz gezielt hartnäckige Fettzellen behandelt werden, die trotz gesunder Ernährung,  erfolgreicher Diäten oder sportlicher Aktivitäten einfach nicht verschwinden wollen.

Was ist Lipolyse?

Für den medizinisch-wissenschaftlich korrekten Ausdruck „Injektionslipolyse“ (oder „Lipolyse“) hat sich umgangssprachlich der Begriff „Fett-weg-Spritze“ etabliert. Lipolyse bedeutet „Auflösen von Fett“. Anders als bei der Fettabsaugung, bei der das Fett mechanisch oder physikalisch entfernt wird, werden bei der Lipolyse Substanzen in das Fettgewebe gespritzt, die die Fettzellen auflösen. Der Inhalt der Fettzellen gelangt dann über das Blut und die Lymphflüssigkeit zur Leber und wird dort abgebaut.

Wann ist eine Behandlung sinnvoll?

Die Fett-weg-Spritze ist für alle kleineren Fettdepots (maximal 200-300 g Fett) geeignet. Einsatzbereiche können beispielsweise sein:

Im Gesicht

  • Doppelkinn
  • Wangen
  • Hängebäckchen

Am Körper

  • Reiterhosen, Oberschenkelinnenseiten, Kniegelenke (oberhalb/Innenseiten)
  • unteres Gesäß
  • Hüften
  • Ober-und Unterbauch
  • Fettpolster oder – wülste an Schulter, Achsel, Oberarm und Rücken.
  • rote oder weiße Dehnungsstreifen/Schwangerschaftsstreifen

Darüber hinaus lassen sich auch ausgeprägte Formen von Cellulite an den Oberschenkeln oft erheblich verbessern. Ein positiver Nebeneffekt der Lipolyse ist eine zusätzliche Straffung der behandelten Hautpartien.

Wofür eignet sich die Behandlung nicht?

Für eine drastische Gewichtsreduzierung oder als Ersatz für eine Liposuktion (Fettabsaugung) ist die Lipolyse nicht geeignet!

Wie läuft eine Behandlung ab?

Bei der Behandlung wird das Medikament mit einer sehr feinen Nadel direkt in das ungewünschte Fettgewebe injiziert. Die Dauer der eigentlichen Behandlung beträgt ca. 30 Minuten. Je nach Fettmenge und Behandlungsareal sind  3-5 Behandlungen notwendig.

Gibt es Risiken und Nebenwirkungen?

Neben den allgemeinen Risiken die jede Injektion mit sich bringt, sind ernsthafte Nebenwirkungen extrem selten. Harmlose Nebenwirkungen, wie z.B.:

  • Schwellung und Überwärmung der Injektionsareale
  • Hämatome (Bluterguss)
  • Druck- und Berührungsempfindlichkeit
  • Juckreiz und mäßige Schmerzen im Behandlungsbereich

treten nach der Behandlung allerdings häufiger auf.
Selbstverständlich kläre ich Sie über mögliche Risiken und Nebenwirkungen in einem Erstgespräch umfassend auf.

Was kostet eine Behandlung?

Die Behandlungskosten pro Sitzung sind abhängig von der Größe des zu behandelnden Areals die individuell besprochen werden.

Wann sollte die Behandlung nicht durchgeführt werden?

Während einer Schwangerschaft, sowie bei regelmäßiger Einnahme gerinnungshemmender Medikamente sollten Sie von einer Behandlung Abstand nehmen.

Sie benötigen weitere Informationen?

Kontaktieren Sie mich ganz einfach direkt über das folgende Kontaktformular.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).